Das selbe Rezept wirkt nicht immer — eine wichtige Erkenntnis im Umgang mit Menschen. Mit Ihrer Art wirken Sie bei jedem Menschen anders. Sicher kennen Sie auch Menschen, bei denen Ihre Art besser ankommt und andere, da tun Sie sich etwas hart. Liegt das an Ihnen oder denen? Jeder Mensch ist anders, und so hilft es, zu erkennen welcher Typ der Gesprächspartner ist. Hierfür gibt es Persönlichkeitsmodelle, mit deren Hilfe Sie erkennen können, wie Ihr Gegenüber tickt.
Vergangene Woche habe ich eine Fortbildung hierzu gemacht. Es handelt sich um eines dieser Modelle, ein sehr gutes, wie ich finde. Das System heißt Persönlichkeitsanalyse, kurz PSA. Wie funktioniert so etwas? Aufgrund verschiedener Merkmale wird ein Raster entwickelt, das uns hilft zunächst uns selbst zu erkennen, und dann andere Menschen.
Der Nutzen liegt darin, dass Sie entsprechend seiner Persönlichkeitsstruktur Ihre Kommunikation auf den jeweiligen Typ ausrichten können. Ein (stark vereinfachtes) Beispiel: Sie selbst sind vielleicht jemand, den Details interessieren, der alles genau prüfen will, um sicher zu gehen, dass alles seine Richtigkeit hat. Ihr Gegenüber ist jedoch eher jemand, der schnell zum Ziel will und dabei den Weg des geringsten Widerstandes sucht. Wenn Sie diesem Menschen — entsprechend Ihrer eigenen Art — zu viele Details erzählen, wird er ungeduldig. Besser Sie zeigen ihm schnelle Lösungen auf.
Die PSA basiert auf der Erkenntnis, dass wir unsere drei Gehirnteile — Stammhirn, Zwischenhirn und Großhirn — unterschiedlich stark einsetzen. Das bedeutet, dass Menschen, deren Schwerpunkt beim Großhirn liegt, eher detailliert, strukturiert und zukunftsorientiert sind. Die „Zwischenhirnler“ sind ehrgeizig, dominant und extrovertiert. Die Stärken der Stammhirn-Spezialisten liegen in Menschenorientierung, Hilfsbereitschaft Loyalität. Jeder Typ hat also seine Vorzüge und so gibt es kein besser oder schlechter. Dies sind natürlich nur Auszüge. Doch gelingt es relativ schnell, mit dieser Methode einzuschätzen, wo die Prioritäten des Anderen liegen um dann entsprechend auf ihn einzugehen. Und dieser fühlt sich entsprechend wohl und verstanden.
Einen PSA-Kurztest finden Sie auf der Startseite von vmt, in der rechten Spalte. Dieser online-Kurztest besteht nur aus wenigen Fragen, so dass das Ergebnis nicht zu 100 % zutreffen kann. Sollten Sie Interesse an einer detaillierten Analyse oder der entsprechenden Schulung haben, wenden Sie sich bitte an mich.
Die PSA wurde entwickelt von Siegfried Gsell, Gründer der vmt. Derartige Persönlichkeitsanalysen gibt es verschiedene — mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Vorzügen. Ich werde an dieser Stelle noch über andere berichten.
Kommentare