Fällt Ihnen das auch auf, dass in letzter Zeit immer häufiger über Etikette und Knigge gesprochen wird? 1788 erschien die erste Ausgabe des wohl bekanntesten Werkes „Über den Umgang mit Menschen“ von Adolph Freiherr von Knigge. Dabei war es nicht als Regelwerk, sondern als Ratgeber für Taktgefühl und Höflichkeit, gedacht. Diese Woche hatte sogar der Focus sich dem Thema gewidmet. Doch in all den Gesprächen, die sich so — meist beim Essen — ergeben, merke ich immer wieder große Unsicherheit. Bei mir und bei meinen Gesprächspartnern.
Der eine Grund ist die Unterscheidung in klassische Etikette und Business-Etikette. Eine Dame gilt privat grundsätzlich mehr — im Business nicht. Das sorgt für Verwirrung, da es Nachdenken erfordert. Und dabei sind wir beim ersten Problem: Wenn Etikette nur auf Grund gelernter Regeln praktiziert wird, kommt sie nicht vom Herzen. Ich mache lieber etwas falsch, als die verschiedenen Regeln abzuwägen um dann womöglich der Dame nicht mehr in den Mantel zu helfen. Denn in der Business-Etikette heisst es sinngemäß: Bin ich Gast bei einem Unternehmen, bin ich die höher gestellte Person. Die gastgebende Dame müsste dann mir in den Mantel helfen. Das möchte jedoch weder ich ihr zumuten, noch wird es ihr angenehm sein.
Der zweite Grund ist das fehlen wirklich klarer Regeln. Jedenfalls höre ich immer wieder von entsprechend spezialisierten Trainern unterschiedliche Regeln. Einer sagt, die Serviette liegt neben dem Teller, wenn ich kurz mal raus muss. Der andere sagt sie liegt derweilen auf dem Stuhl. Der eine sagt: „Hähnchen immer mit Besteck“, der andere: „Hähnchen mit den Fingern ist erlaubt“. Gut, letzteres trifft mich nicht, da ich kein Fleisch esse. Doch es sorgt für Verwirrung bei vielen Menschen.
Das richtige Benehmen mag nur von 3 Prozent der Deutschen beherrscht werden. Doch treffe ich auf einen dieser Menschen, kann dies über einen Auftrag entscheiden. Richtiges Benehmen hat natürlich auch damit zu tun, wie ich auf andere wirke. Deshalb arbeite ich mich gerade weiter in das Thema ein. Wenn Sie Hinweise für mich haben, freue ich mich über Ihren Kommentar oder eine Mail.
Ich bleibe natürlich auch für Sie an diesem Thema dran und berichte hier weiterhin.
>>> Der Original-Knigge zum online lesen
Kommentare