Ich habe mich – wie versprochen – ein bisschen umgesehen. Es gibt eine Seite, auf der jede Menge zu finden ist. Die Seite ist zwar im Netz um eines dieser viel zu teuren Sammelwerke eines dafür bekannten Bonner Verlages zu verkaufen. Doch bietet Sie eine ganze Menge Möglichkeiten.
Wenn Sie die Seite www.stil.de aufrufen gibt es bereits erste Tipps. Doch die wahre Fundgrube ist dann nach etwas scrollen und dem ersten Text der Link „weitere Tipps rund um moderne Umgangsformen“. Dort gibt es jede Menge Artikel und vor allem eine bequeme Suchfunktion. Dort geben Sie beispielsweise ein „Hähnchen“ oder „Serviette“ – sofort finden Sie die Antworten auf die beiden Fragen in meinem letzten Artikel.
Natürlich ist es wiederum eher die Meinung einer Gruppe um den bekannten Stil-Experten Rainer Wälde, der Herausgeber des „großen Knigge“ ist, also des Werkes, das verkauft werden soll. Soweit ich es bis jetzt herausfinden konnte, gibt es keinerlei „amtliche“ Regelungen bzw. keine wirklich offiziellen Vorgaben. Es gibt wohl unterschiedliche Redaktionen und Verbände, die sich des Themas annehmen. Und so liegt es nahe, dass der eine das so sieht, der andere es uns ganz anders empfiehlt. Insgesamt trägt das wieder zur Verwirrung bei, oder?
Übrigens lauten die Antworten auf die beiden Fragen: Die Serviette gehört sowohl bei Abwesenheit als auch nach dem Essen links neben den Teller und nicht auf den Stuhl. Die Sitte mit dem Stuhl stammt aus Amerika. Denn soviel steht fest: jedes Land hat ganz eigene Sitten und Umgangsformen. Und Hähnchen werden bei uns mit Besteck gegessen, nur auf Grillparties oder bei Volksfesten sind die Finger erlaubt. Das Essen mit den Fingern ist nur bei Krustentieren oder Artischocken erlaubt. Dann wird allerdings in feinen Restaurants auch eine Schale zum reinigen der Finger hingestellt.
Kommentare