Der gestrige Artikel handelte von der Sprache, dieser von der Schrift. Denn da sieht es noch schlimmer aus, wie die genannte Umfrage bescheinigt. 64 % glauben, dass die Deutschen weniger auf Rechtschreibung achten als früher. Ich denke das ebenfalls.
Einer der Gründe liegt auch darin, dass viele nicht mehr wissen, wie es nun korrekt ist — was wir dieser unsäglichen Rechtschreibreform zu verdanken haben. Das glauben übrigens sogar 79 %! Aber auch die Kenntnisse der Grammatik trauen wir uns gegenseitig nicht mehr zu (52 %). Ich setze noch eines dazu: kaum einer kennt die Satzregeln, also die Regeln wie Schrift korrekt gesetzt wird. Das schließt Zeichensetzung, Abstände oder Zahlen mit ein.
Damit Sie auf Ihren Folien die gängigsten Fehler vermeiden, hier ein paar Beispiele, wie sie die deutsche Rechtschreibung vorschreibt:
- Anführungszeichen sind vorne eine kleine 99 unten, hinten eine kleine 66 oben und diese stehen ohne Abstand zum dazwischen stehenden Text: „Wort“.
- Apostroph (kleine 9 oben) ist ein Auslassungszeichen und ersetzt fehlende Buchstaben. Beim Genitiv (Heidi’s Kiosk, richtig ist Heidis Kiosk) oder Plural (CD’s: richtig ist CDs) ist er falsch.
- Schrägstriche haben links und rechts kein Leerzeichen, das heißt, die Wörter oder Ziffern stehen direkt dran: links/rechts; 0 89/75 99 92 33.
- Bindestriche sind kurze Striche, sie haben keinen Abstand zu den Wörtern. Bei einer Kombination aus Fremdwort und deutschem Wort müssen sie eingesetzt werden: Mangement-Buch. Einzige Ausnahme sind Aufzählungen (Sach- und Fachbuch), bei denen der Bindestrich einen fehlenden Wortteil ersetzt.
- Gedankenstriche dagegen sind länger und haben einen Abstand links und rechts. Tippen Sie — in den gängigen Textverarbeitungen — Leerstelle-Bindestrich-Leerstelle ersetzt das Programm den kurzen Bindestrich durch den langen Gedankenstrich (sonst: Windows: Alt 0150, Apple: alt-Bindestrich).
- Satzzeichen, wie Doppelpunkt, Rufzeichen, Fragezeichen etc. stehen direkt am letzten Buchstaben dran und ihnen folgt eine Leerstelle. Klammern haben innerhalb keine Leerstelle, außerhalb jedoch vorne und hinten.
- Dagegen haben Einheiten immer eine Leerstelle zum Wert, das gilt für 100 % ebenso wie für 100 m, 3 Uhr oder 3,— € (langer Strich!). Leider spielen hier Voreinstellungen mancher Programme nicht immer mit.
- Treffen eine Abkürzung und ein Satzende aufeinander, so wird der Punkt nur einmal gesetzt.
- Für alle typischen Nummern gibt es Regeln, wie diese zu setzen sind, z. B. Telefonnummern von hinten in Zweiergruppen, jeweils für Vorwahl und Rufnummer, Kontonummern von hinten in Dreiergruppen, Postleitzahlen im Ganzen, Bankleitzahlen in der Gruppierung 3, 3, 2 usw.
- Eine internationale Telefonnummer wird im Deutschen korrekt so gesetzt: +49-89-75 99 92-33, also ohne eine eingeklammerte Null, ohne Abstände zu den Bindestrichen und der längere Teil in Zweiergruppen.
- Mir persönlich wichtig: das „scharfe S“, im Norddeutschen fälschlich auch als „Eszett“ bezeichnet, ist nicht ausgestorben. Der Buchstabe ist ursprünglich aus zwei s entstanden, in der gebrochenen Schrift gab es noch das lange und das kurze s und diese beiden wurden verbunden. Doch in Versalschrift ist es falsch und muss durch zwei S ersetzt werden: Nicht WEIßWEIN sondern WEISSWEIN! Übrigens: in Berlin wird tatsächlich auf Straßenschildern ein Buchstabe eingesetzt, der eher wie ein verbundenes langes s und langes z aussieht. Und historisch gab es im Norden eine Zeit in der dies so gemacht wurde. Von daher kann man „Eszett“ so halbwegs durchgehen lassen.
- Ein an ein Wort angehängtes Copyright-Zeichen müssen Sie zusätzlich hochstellen: © geht nur in Kombination z. B. Mit einer folgenden Jahreszahl, also © 2009, © ist richtig direkt hinter einem Wort. Für ® gilt das ebenso, ™ steht bereits richtig.
Alle Regeln finden Sie ausführlich im vorderen Teil des Dudens im Kapitel „Regeln für den Schriftsatz“ oder „Rechtschreibung und Zeichensetzung“ — je nach Ausgabe. Um die Sonderzeichen (korrekte Anführungszeichen, langer Gedankenstrich usw.) unter Windows zu finden, wenn die automatische Korrektur nicht funktioniert, können Sie diese Tabelle nutzen: http://www.mediengestalter.info/dl_dateien/ansitabelle.pdf
Danke für die Zusammenstellung. Ist immer wieder gut, wenn man daran erinnert wird.
Kommentiert von: Andreas Reisenbauer | 18. März 09 um 18:29 Uhr